Zwillingsticket mit dem Fort l'Écluse

Nutzen Sie ein Zwillingsticket, um während Ihres Aufenthalts in der Region Pays de Gex das Schloss von Voltaire und das Fort l'Écluse zu besuchen !

Vue sur la porte d'entrée principale du Fort l'Écluse

Fort l'Écluse

Das Fort l'Écluse, Fort de l'Écluse oder älter Fort de la Cluse ist ein militärisches Fort, das an einem Berghang in der Gemeinde Léaz im DépartementAin in der Region Auvergne-Rhône-Alpes errichtet wurde.Es hat seinen Namen von der von ihm beherrschten Schlucht der Écluse, die einen unglaublichen Tiefblick auf die Rhône von ihrem rechten Ufer aus ermöglicht. Die enge Klus der Rhône schlängelt sich zwischen dem Grand Crêt d'Eau (Nordwesten) und dem Vuache-Gebirge (Südosten) hindurch. Die Schlucht schließt das Genfer Becken im Südwesten ab, was sie zu einer strategischen natürlichen Passage macht.

Sommeröffnung des Forts l'Écluse.

Das Fort l'Écluse ist von 10:30 bis 18:30 Uhr geöffnet:

  • an den Wochenenden im Juni
  • täglich im Juli und August
  • an Wochenenden bis zu den Europäischen Tagen des Kulturerbes.

Führungen für Gruppen sind auch außerhalb dieser Zeiten möglich, allerdings nur nach vorheriger Anmeldung. Im unteren Fort werdenAusstellungen gezeigt und zahlreiche Veranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten (Theater und Konzerte, darunter das Festival Jazz in Fort l'Écluse).Der Zugang zu den Terrassen unter dem oberen Fort erfolgt über die 830 Stufen der in den Fels gehauenen Galerie! Im oberen Fort befindet sich seit 2017 ein Abenteuerparcours.

Zwillingsfahrkarte

Während der Sommeröffnungszeiten des Fort l'Écluse wird ein Zwillingsticket zum Preis von 12 € angeboten.

Der Verkauf des Zwillingstickets erfolgt direkt vor Ort an der Kasse des Schlosses.

Ein bisschen Geschichte

Das Fort hat die Epochen und Kriege überdauert.

Seine Geschichte beginnt in der Römerzeit, als Julius Cäsar 58 v. Chr. den "Turm des Cäsar" und eine Stadtmauer errichten ließ, um sich vor den Helvetiern zu schützen. In seinem Buch "Guerre des Gaules" verweist er auf die strategische Bedeutung des Pas de la Cluse im Pays de Gex.600 wurde die Pfarrei La Cluse von der Abtei Saint-Claude gegründet. Im Jahr 1225 überträgt der Abt von Saint-Claude den Pas de la Cluse an Amédée II, Baron von Gex. Er errichtet ein befestigtes Haus, um eine Mautgebühr zu erheben. Das befestigte Haus gerät in den Mittelpunkt des Feudalkriegs zwischen der Grafschaft Savoyen und der Dauphiné. Das befestigte Haus und seine Mautgebühr wurden 1293 an Amédée V. verkauft.Im 16. Jahrhundert stand der Pas de la Cluse erneut im Mittelpunkt der territorialen Auseinandersetzungen zwischen dem Herzogtum Savoyen und Frankreich.1601 wurde der Vertrag von Lyon unterzeichnet, der den KriegzwischenSavoyen und Frankreich beendete. 

Die Bresse, Bugey und ein großer Teil des Pays de Gex wurden französisch.Während der napoleonischen Kriege gegen Europa wurde das Fort besetzt und führte am 1. März 1814 zur Einnahme von Fort l'Écluse durch die Männer von General Bardet, während das Fort von einer österreichischen Garnison verteidigt wurde. Das Fort wurde 1815 fast vollständig zerstört.1820-1846 wurde ein oberes Fort über dem ersten Fort errichtet, um Angriffe von der Bergspitze aus zu verhindern. Die beiden Forts sind über eine unterirdische Treppe mit 1165 Stufen miteinander verbunden. Der heutige Straßentunnel unter dem Berg Vuache wird während des Zweiten Weltkriegs gebaut. 

Von 1935 bis 1945 wurde das Fort von Hauptmann Favre und seinen Männern gegen die deutsche Armee verteidigt.1960 wurden das Fort und seine militärischen Aktivitäten aufgegeben. Das Fort verfällt zusehends. 

Es wird 1982 gekauft und anschließend von der Vereinigung Fort l'Écluse Animation verwaltet.1997 wird die Communauté de communes du Pays de Gex (heute Pays de Gex Agglo) Eigentümerin des Forts. Seit 2008 wird sie von ihrer Kulturabteilung verwaltet.

Die Geschichte des Fort l'Écluse auf Video.